Sonntag, 14. Februar 2010

Marcus Anhäuser: Schleichwerbung für Esowatch.com? Moral, Doppelmoral & Co.

Es ist schon ein paar Jährchen her, dass der Deutsche Presserat gemeinsam mit Bundespräsident Gustav W. Heinemann einen Pressekodex verabschiedete. Gemäß Ziffer 6 und 7 werden Journalisten hier dazu aufgefordert, Werbung und Redaktion zu trennen und Tätigkeiten zu unterlassen, welche die Glaubwürdigkeit der Presse in Frage stellen könnten. Glaubt man einem aktuellen H.Blog-Beitrag über den freien Journalisten Marcus Anhäuser, so scheint der Autor des Blogs Plazeboalarm Ziffer 6, 7 aber auch Ziffer 1 des Pressekodex sehr flexibel zu interpretieren. Sein 2009 im SPIEGEL veröffentlichten Artikel „Wenn Patienten ihre Galle selber spülen“ enthält einen Hinweis und Weblink auf das Portal Esowatch.com, dessen Herausgebern Marcus Anhäuser nahesteht. Kritikwürdig ist die versteckte Werbung auch, weil Esowatch.com im Grenzbereich zur Internet-Kriminalität arbeitet.


Claus Fritzsche schreibt hierzu im H.Blog:

„Im September 2009 veröffentlichte SPIEGLE ONLINE den seltsamen Artikel „Wenn Patienten ihre Galle selber spülen“ von Marcus Anhäuser. Dieser Beitrag verstößt meines Erachtens in schwerwiegender Weise gegen ethische Maßstäbe, die von Journalisten einzuhalten sind:

Interessenkonflikt:
Für mich entsteht der Eindruck, dass Marcus Anhäuser dem Herausgeber-Team der Webseite Esowatch.com nahesteht und hier vorsätzlich Schleichwerbung gemacht hat. Es ist sicherlich kein Zufall, dass Marcus Anhäuser Follower des Esowatch-Microblogs bei Twitter ist. „Kleine Gefälligkeiten“ dieser Art, einschließlich Weblink zur Aufwertung des PageRanks, sind für mich ein klarer Verstoß gegen Ziffer 1, 6 und 7 des Pressekodex des Deutschen Presserats.

Irreführung:
Das aus der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) übernommene Fallbeispiel hätte für Marcus Anhäuser Anlass sein können, seriöse Quellen für evidenzbasierte Patienteninformation vorzustellen und Aktivitäten wie z. B. den MS-Journalclub der Uni Hamburg zu präsentieren. Das von Anhäuser vorgestellte Portal Esowatch.com bietet jedoch exakt das Gegenteil von evidenzbasierter Patienteninformation.

Kriminalität:
Die anonymen Herausgeber des Portals Esowatch.com arbeiten nach meiner Einschätzung im Grenzbereich zur Internet-Kriminalität. Ein extremes Beispiel für Rufmord ist der Esowatch-Eintrag über Simone K. (O-Ton: „Psychiatrieerfahrung hat sie auch“). Die Artikel-Diskussion und -Historie wurde nach einem kritischen GWUP.WATCH-Bericht gelöscht. Es gibt jedoch noch Kopien der Original-Dokumente: hier der diffamierende Artikel (2007 bis 2009 online) und hier die aufschlussreiche Diskussion der anonymen Esowatch-Autoren. Wer die Diskussion in Ruhe studiert, dem erschließen sich seelische Abgründe.

Quelle: H.Blog (12.02.2010) ...

Am 26.02.2010 legte Claus Fritzsche nochmals nach und fasste die gesamte Kontroverse in folgendem Blogbeitrag zusammen:

Gefährliche Schleichwerbung: Marcus Anhäuser, SPIEGEL ONLINE und Esowatch

Anhäuser-Zensur: Besonders reizvoll ist hier der Screenshot einer im Blog Plazeboalarm (ScienceBlogs) geführten Diskussion. Marcus Anhäuser löschte einen Kommentar von Claus Fritzsche, den dieser unter dem Motto „Nach der Zensur … ist vor der Zensur: Link zum Screenshot“ umgehend ins Internet stellte.
.
Link zum Thema:
Esowatch.org informiert über Esowatch.com
.

Samstag, 21. November 2009

Dogmatismus: Lars Fischer (Fischblog), Fabian Seyfried und intellektuelle Überforderung.

Letzten Freitag (es war übrigens der 13.) ging es hier bei GWUP.WATCH um Fischblog-Herausgeber Lars Fischer und drei Todsünden eines Wissenschafts-Journalisten. Lars Fischer hatte sich gemeinsam mit befreundeten Bloggern aus der streng dogmatischen Skeptiker-Szene an einer Kampagne gegen die Uni Magdeburg beteiligt und dabei wissenschaftliche Quellen selektiv sowie falsch zitiert. Standen Freitag zunächst Stilfragen (Agitation) im Vordergrund, so geht es heute um die Logik der Argumentation. Weil sich Fabian Seyfried, Kollege und Gesinnungsgenosse von Lars Fischer, bei Twitter zu Wort meldete, sollen ihm hier auch noch einige Zeilen gewidmet werden.


Sonntag, 25. Oktober 2009

Ideologie und Agitation bei ScienceBlogs. Florian Freistetter + Lars Fischer: Homöopathie an der Uni Magdeburg.

ScienceBlogs ist ein zu Hubert Burda Media gehörendes Bloggerportal, welches schon seit geraumer Zeit durch seine tendenziöse und pseudowissenschaftliche Berichterstattung zur Komplementärmedizin und Homöopathie auffällt. Hintergrund ist, dass verschiedene Blogger wie z. B. Florian Freistetter (Astrodicticum simplex), Jörg Rings (Diax’s Rake), Ali Arbia (Zoonpolitikon), Christian Reinboth (Frischer Wind) Anhänger des streng dogmatischen Skeptiker-Vereins GWUP e. V. sind, wenn sie nicht wie Ulrich Berger (kritisch gedacht) sogar Mitglied (1) der regelmäßig durch missionarischen Fanatismus, Ideologie, Pseudowissenschaft und Demagogie auffallenden Gruppierung sind.


Sonntag, 22. März 2009

Gesellschaft für Anomalistik e.V. (GfA)

Die Gesellschaft für Anomalistik e.V. (GfA) wurde 1999 von enttäuschten Mitgliedern der GWUP gegründet. GWUP-Gründungsmitglied Edgar Wunder, Stephan Matthiesen (ehemals SKEPTIKER-Redaktionsleiter) und weitere Personen empfanden die Haltung der GWUP zu Parawissenschaften als dogmatisch und unangemessen. Nach vielfach geübter konstruktiver Kritik (siehe: skeptizismus.de) erwies sich die „Skeptiker"-Bewegung aus Sicht der GfA-Gründer als nicht reformierbar.


Mittwoch, 18. März 2009

Claus Fritzsche, GWUP & Esowatch. Hintergründe einer Kontroverse.

Wer sich im Internet über die Skeptiker-Bewegung informieren will, der stößt überwiegend auf zwei Quellen. Unter skeptizismus.de stellen Eberhard Bauer, Gerd H. Hövelmann, Jan Pilgenröder, Alexander Schestag und Edgar Wunder die Bewegung sachlich, deskriptiv und mit wissenschaftlichem Anspruch dar. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Orte, an denen der Medizin - und Wissenschaftsjournalist Claus Fritzsche Aktivitäten der Skeptiker-Bewegung kritisch kommentiert.


Samstag, 14. März 2009

Die GWUP und ihre „Wissenschaftler“

Ob Scientology, Germanische Neue Medizin oder GWUP, weltanschauliche Gruppierungen haben nur dann Erfolg, wenn sie die Lösung eines vermeintlichen Problems versprechen und wenn sie ihre Problemlösungs-Kompetenz überzeugend darstellen.



Die GWUP betrachtet sich selbst als Avantgarde, die unsere Gesellschaft vor den aus irrationalen Überzeugungssystemen resultierenden Gefahren schützt. Der Verein versteht sich als eine Art Bollwerk mit dem Ziel, NLP Coachs, Astrologen, Homöopathen, Feng Shui Innenarchitekten usw. als Scharlatane zu entlarven und als leichtgläubige Idioten der Lächerlichkeit preiszugeben. Spott, Häme, Zynismus aber auch Hass dominieren in der Welt selbst ernannter so genannter Skeptiker.

Gewinnt Scientology neue Mitglieder mit Psychotests, so besteht der Trick der GWUP darin, wissenschaftliche Kompetenz vorzutäuschen. Der Verein wirbt auf seiner Homepage mit „850 Wissenschaftlern und wissenschaftlich Interessierten“, deren Strahlkraft nochmals durch 21 Personen mit Doktor- bzw. Professorentitel verstärkt wird. Leichtgläubige Menschen interpretieren dies schnell als wissenschaftliche Kompetenz.

Freitag, 13. März 2009

Stephan Matthiesen: Mein Standpunkt als Skeptiker-Redaktionsleiter

Stephan Matthiesen war Redaktionsleiter des GWUP-Vereinsorgans „SKEPTIKER“ (1999 bis 2003). Auf seiner Webseite berichtet er, dass er sich in seiner aktiven Zeit bei der GWUP immer um einen fairen, sachlichen und rationalen Umgang mit anderen Positionen bemüht hat. Der respektvolle Umgang mit Andersdenkenden war seitens des Vorstands scheinbar nicht erwünscht. Ende 2003 wurde Stephan Matthiesen vom GWUP-Vorstand unter Leitung von Amardeo Sarma in einer Sitzung, in der er nicht anwesend sein konnte, ohne Ankündigung und ohne Anhörung aus seiner ehrenamtlichen Redaktionsleitertätigkeit entlassen. Leseprobe:


Mittwoch, 11. März 2009

Rudolf Henke: Vom Regen in die Traufe - Erfahrungen eines Insiders mit der deutschen Skeptikerbewegung

Rudolf Henke war Mitglied der GWUP. Während seiner aktiven Zeit suchte er eine Organisation, die vorgab, paranormale Phänomene mittels "wissenschaftlicher Methoden ohne Voreingenommenheit" (Satzung §2) zu erforschen. In der Realität fand er jedoch fehlendes Fachwissen, mangelnde Forschungsbereitschaft, geringe Dialogbereitschaft und Fanatismus. Leseprobe:



"Was steckt hinter UFO-Meldungen? Gibt es sogenannte paranormale Phänomene wie Telepathie, Hellsehen oder Psychokinese? Waren die Götter Astronauten? Gehen Katastrophenberichte in alten Mythen auf reale Geschehnisse zurück? Für mich gab es auf diese und andere spannende Fragen nicht von vornherein fertige Antworten. Ohne Zweifel unterschied mich bereits diese bis heute anhaltende Neugier von zahlreichen erklärten "Skeptikern", als ich mich 1990 der damals einzigen deutschen Skeptiker-Organisation Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) anschloß.

Sonntag, 8. März 2009

Edgar Wunder: Das Skeptiker-Syndrom

Dr. Edgar Wunder ist Soziologe und Angestellter am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Wunder ist eines von 19 Gründungsmitgliedern der im Oktober 1987 gegründeten „Skeptiker“-Organisation „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.“ (GWUP). Unter der Überschrift "Das Skeptiker-Syndrom" analysiert er wichtige Merkmale des Vereins und der weltanschaulichen Bewegung. Leseprobe:



"Ich bin eines von 19 Gründungsmitgliedern der im Oktober 1987 gegründeten „Skeptiker“-Organisation „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.“ (GWUP), war von 1992 bis Dezember 1998 deren „Fachbereichsleiter“ für das Thema Astrologie, von 1996 bis Juli 1998 Mitglied des Verwaltungsrats der GWUP, von 1994 bis Dezember 1998 Mitglied der Redaktion der von der GWUP herausgegebenen Zeitschrift Skeptiker und - last not least - von September 1996 bis Dezember 1998 der verantwortliche Redaktionsleiter des Skeptiker.